Weiterbildung agiles Projektmanagement, Scrum Coach, Agile Coach Ausbildung

Weiterbildung agiles Projektmanagement: Hier lernen Sie mehr zur Ausbildung oder der Weiterbildung zum Agile Coach im agilen Projektmanagement. Insbesondere zu den Kosten, den Inhalten, der Dauer und den Voraussetzungen sowie zur Rezertifizierung.

Weiterbildung agiles Projektmanagement, Scrum Coach, Agile Coach Ausbildung, Kosten, Inhalte, Dauer, Voraussetzungen und Rezertifizierung

Was bringt die Weiterbildung agiles Projektmanagement?

Die Weiterbildung agiles Projektmanagement bietet erfahrenen Projektmanagern die Möglichkeit sich an die immer schneller werdenden Veränderungen im Projektmanagement anzupassen. Die speziellen Methoden und Instrumente sowie Lerninhalte befähigen den Agile Coach oder Scrum Coach flexibler auf die Projekte einzuwirken.

Der Unterschied zwischen Agile Coach und Scrum Coach

Ein Scrum Coach oder Agile Coach ist eine Person, welche agile Techniken und Instrumente einsetzt, um Projektteams in technischer und organisatorischer Weise zu unterstützen.Insbesondere der Agile Coach kann die Agilität auf allen Hierarchiestufen transparent darstellen und die jeweiligen Vorteile klarmachen. Zusätzlich ist er ein guter Kommunikator und kann professionell moderieren, coachen und Konflikte lösen, damit die Projektteams eine bessere Leistung erbringen können.

Ein Agile Coach selbst hat die Fähigkeiten eines Scrum Masters, jedoch zusätzlich erlernt der Agile Coach weitere Techniken und Instrumente, so zum Beispiel die interdisziplinären Aufgaben und den Austausch von Erfahrungen mit evtl. anderen Scrum Mastern wahrzunehmen. Insbesondere könnte man sagen ein Agile Coach hat die Aufgabe nicht nur die Projekte zu unterstützen, sondern das ganze Unternehmen agiler werden zu lassen. Dazu muss er Ideen kreieren, wie und was ein Unternehmen insgesamt besser machen kann, um den Output, unter Vorgabe von Restriktionen, zu steigern.

Weiterbildung agiles Projektmanagement Inhalte

Sie lernen normalerweise in einer Ausbildung oder Weiterbildung im agilen Projektmanagement neue Methoden bzw. Instrumente kennen, damit Sie Projekte flexibler und erfolgreicher implementieren können. Der Ursprung des Agilen Projektmanagements kommt aus dem IT-Bereich, kann jedoch auch in anderen Managementbereichen sehr gut eingesetzt werden. Die einzelnen Lerninhalte, welche in einer Weiterbildung bzw. Ausbildung zum Agile Coach angeboten werden sollten:

Anforderungen an agile Projekte

Die einzelnen Inhalte oder Anforderungen an eine Agile Coach Weiterbildung sind sehr anspruchsvoll und können unter anderem aus folgenden einzelnen Lerninhalten bestehen:

  • Agile Methoden und Instrumente (Kanban, Scrum, User Stories,
  • Timeboxing und weitere sind möglich)
  • Die Aufgaben eines Scrum Masters
  • Projektumfeld
  • Teamcoaching
  • Agile Planung und Projektsteuerung
  • Der Umgang mit Reviews bzw. Softwaretests
  • Change Management
  • Einsatzgebiete des agilen Projektmanagements
  • Sichtweisen der Stakeholder und Projektteams bzw. des
  • Unternehmens
  • Phasen im agilen Projektmanagement
  • Transfermöglichkeiten außerhalb der
  • Softwareentwicklungsprojekte
  • Kommunikationstechniken und Mediationstechniken (Konfliktlösung)

Weitere Inhalte können je nach Anbieter und Schwerpunkt unterschiedlich sein.

Dauer der Weiterbildung

Die Dauer hängt davon ab, ob Sie Seminar oder eine Weiterbildung besuchen.  Vielleicht entscheiden Sie sich sogar für ein Fernstudium zum Agile Coach. Normalerweise, sofern Sie die Weiterbildung in Vollzeit besuchen, müssen Sie ungefähr eine Zeitdauer von 20 Tagen veranschlagen, um das nötige Wissen zu erwerben. Diese Weiterbildungen sind jedoch meist an Personen gerichtet, welche wenig Erfahrung als Scrum Master oder generell im Projektmanagement verfügen. Die Agile Coach Seminare dauern zwischen 2 und 3 Tagen, sind jedoch meist nur geeignet für bereits erfahrene Projektmitarbeiter, Projektleiter oder Projektmanager.

Weiterbildung agiles Projektmanagement Kosten

Die Kosten der Weiterbildung können von der Arbeitsagentur oder den Jobcentern übernommen werden, wenn Sie dies als sinnvoll erachten. Die Bildungsanbieter, welche die Weiterbildung zum Agile Coach oder Scrum Coach anbieten, müssen AZWV zertifiziert sein und können dann Bildungsgutscheine der Arbeitsbehörden annehmen. Ansonsten sind die Seminare für die Weiterbildung im agilen Projektmanagement für Unternehmen und deren Mitarbeiter gedacht. Sollten Sie Selbstzahler sein, so können durchaus mit Kosten bis zu 1.500,00 € an Seminargebühren rechnen. Hier könnte auch die Bildungsprämie von Vorteil sein, die 50 % der Kosten bis zu einem Betrag von 500,00 € übernimmt.

Weiterbildung agiles Projektmanagement Voraussetzungen

Die Voraussetzungen sind sehr unterschiedlich und reichen von keine Vorkenntnisse bis zu Scrum Master Kenntnisse. Die Empfehlungen, welche wir aus dem Profil der Weiterbildung oder Ausbildung abgeleitet haben und unserer Meinung nach auf jeden Fall vorhanden sein sollten, um später auch als Agile Coach tätig zu werden:

Empfohlen

  • langjährige Projektarbeit, Projektleitung oder Projektmanager mit einschlägigen Erfahrungen in Scrum und Kanban.
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten auf allen Hierarchieebenen.
  • Kreativität, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
  • Mehrsprachigkeit und verhandlungssicheres Englisch.

Ansonsten können Sie die Weiterbildung oder Ausbildung im agilen Projektmanagement natürlich auch aus reinem Interesse besuchen.

Rezertifizierung im Projektmanagement

Bei Abschluss der Weiterbildung Agile Coach erhalten die Teilnehmer, von einigen Anbietern, sogenannte PDUs Professional Development Units. Diese dienen der Rezertifizierung im Projektmanagement. Hier können Sie mehr über die Zertifizierung im Projektmanagement lernen.

Sie wollen mehr über die Projektmanagement Grundlagen lernen, dann finden Sie diese Infos in diesem Beitrag.

Weiterführende Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • In unserem Weiterbildungsverzeichnis erhalten Sie Bildungsanbieter aufgelistet nach Städten, welche eventuell die Weiterbildung oder Ausbildung zum Agile Coach oder Scrum Coach anbieten. Weiterhin finden Sie Informationen zur Mediator Ausbildung.