In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema strategische Personalentwicklung. Weiterhin was wichtig ist bezüglich der Risiken, Trends und der Mitarbeiterbindung.
Kategorie-Archive:Personalentwicklung
Recruiting verstehen: Schüler, Studenten, Arbeitnehmer
Bewerbungen können nerven. Entweder man schreibt immer wieder das Gleiche oder man tritt gegen teilweise hunderte von Konkurrenten an. Dabei wird überall der Fachkräftemangel proklamiert. Doch was können Bewerber tun, um bessere Chancen zu haben oder sogar einer von wenigen Bewerbern auf eine Stelle zu sein? Wir klären auf, was man unter Recruiting verstehen kann […]
Personalentwicklung Instrumente, Methoden, Personal fördern
Hier lernen Sie mehr über die Personalentwicklung Instrumente und wie Sie Personal fördern können. Weiterhin zu den Themen internes und externes Personal, den Instrumenten sowie zu den Methoden von On-the-Job und Off-the-Job.
Bewerbermanagement Personalentwicklung, Recruiting Trends
Sie lernen hier mehr zum E-Recruiting, auch als Bewerbermanagement bezeichnet. Sie lernen zu den Themen Recruiting Trends, dem mobilen Recruiting, der Sprachanalyse, einer verbesserten Candidate Experience, zu Programmen der Mitarbeiterempfehlung und dem Auswerten von Kennzahlen im Bewerbermanagement.
Personalentwicklung Aufgaben, Ziele, Definition, Prozesse, Vorgehen
Oft wird von den digitalen Faktoren und Plattformen gesprochen, die in der heutigen Zeit insbesondere in der Wirtschaft immer wichtig werden. Hier lernen Sie mehr zum Thema Personalentwicklung und deren Aufgaben, der Faktor Personal, Definition, zuständige Mitarbeiter, Prozesse, Ziele von Unternehmen, der Mitarbeiter und der Gesellschaft sowie zum grundlegenden Vorgehen.
Job Shadowing, Arbeitsplatzbeobachtung Ablauf, Vorteile, Nachteile, Beispiele
Der Begriff Job Shadowing kommt aus dem Englischen und bedeutet, eine Person bei ihrer Arbeit zu beobachten bzw. Arbeitsplatzbeobachtung. Hier lernen Sie mehr zum Job Shadowing. Insbesondere an wen sich dieses Instrument der Personalentwicklung richtet, zum Ablauf sowie die Vorteile und Nachteile kennen. Darüber hinaus wird das Shadowing an einem Beispiel erklärt.
Job Sharing, Arbeitsplatzteilung, Arbeitszeitgestaltung Vorteile, Nachteile, Beispiele
Job Sharing ist ein aus dem US-amerikanischen Raum stammendes Konstrukt der Arbeitszeitgestaltung. Wie der im Deutschen auch als Arbeitsplatzteilung bekannte Begriff bereits verrät, wird hierbei ein Arbeitsplatz, der zuvor ausschließlich von einer Person besetzt wurde, fortan von zwei oder mehrere Individuen besetzt. Hier lernen Sie mehr zum Job Sharing, den Vorteilen und Nachteilen. Weiterhin erhalten […]
Job Crafting, Arbeitsplatzgestaltung Definition, Vorteile, Nachteile, Beispiele
Job Crafting ist eine Methode der Personalentwicklung, die darauf abzielt, am eigenen Arbeitsplatz Veränderungen vorzunehmen, um auf diese Weise die Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben für sich selbst interessanter zu gestalten. Hier lernen Sie mehr zur Definition, den Vorteilen und Nachteilen von Job Crafting. Des Weiteren erhalten Sie Beispiele zum besseren Verständnis.
Job Enrichment, Aufgabenbereicherung, Vorteile, Nachteile, Beispiele
Job Enrichment oder die Aufgabenbereicherung fördert die Qualität der Arbeit. Weiterhin erhalten Sie die Vorteile, Nachteile und Beispiele zum Thema.
Job Speed Dating, Vorteile, Nachteile, Ablauf, Definition
Das so genannte Job Speed Dating ist eine aus Großbritannien stammende Variante des Vorstellungsgesprächs. Hier lernen Sie mehr zu diesem schnellen und kurzen Vorstellungsgespräch, den Vorteilen und Nachteilen für den Arbeitgeber und den Bewerber. Weiterhin erfahren Sie etwas zum Ablauf und für wen sich die Anwendung lohnt.