Hier finden Sie den Managementarten Überblick zum Bereich Management lernen. Insbesondere werden unterschiedliche Einsatzgebiete bzw. Arten des Managements erläutert. Sie lernen mehr zu den Managementarten.
Projektmanagement
Unter Projektmanagement wird ganz allgemein das Führen bzw. Organisieren von Projekten und der Einsatz dieser unterstützender Techniken und Mittel verstanden. In einer genaueren Unterteilung kann man es auch als Kombination aus funktionalem Management (die Prozesse um Aufgaben im Projekt betreffend) und institutionellem Management (die Personengruppen im Projekt, die Managementaufgaben wahrnehmen, betreffend) verstehen. Projektmanagement
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement und Mediation: Wenn zwei Personen gegensätzlicher Meinung sind, stur die eigenen Standpunkte (Werte, Ziele, Gefühle) vertreten, eine andere Meinung oder Einstellung nicht wahrhaben wollen. Andere in die eigene Überzeugung hineinpressen wollen und Manipulationen einsetzten, entstehen Konflikte. Konfliktmanagement
Umweltmanagement
Beim Umweltmanagement handelt es sich um Managementarten der Unternehmensführung. Er setzt sich mit Fragen zur Umweltpolitik, zum Umweltschutz und dem Umweltgesetz auseinander. Einerseits gilt es, Umweltschutzauflagen und Umweltschutzgesetze einzuhalten. Umweltmanagement
Risikomanagement
Risikomanagement im Sinne der Unternehmensführung umfasst die normierten, systematischen Maßnahmen zur Risikoanalyse und Risikosteuerung. Die Norm ISO 31000: 2009 definiert das Risikomanagement als essenzielle Führungsaufgabe. Im Weiteren werden die Normen, Maßnahmen, Aufgaben und die Bestandteile des Risikomanagements angesprochen. Risikomanagement
Forderungsmanagement
Das Factoring bezeichnet eine Maßnahme durch das Forderungsmanagement eines Unternehmens, in dem Forderungen an ein anderes Unternehmen, sogenannte Factoring Anbieter, verkauft werden. Dafür muss das Unternehmen an den Anbieter eine gewissen Prozentanteil der Forderungen als Risikoanteil abtreten. Das Unternehmen hat dafür kein Risiko mehr, einen Forderungsausfall zu erleiden und gibt somit das Inkasso und das Mahnverfahren an den Factor ab. Weitere Vorteile und Nachteile, Informationen zu Kosten, und Arten des Factoring finden Sie in diesem Beitrag. Forderungsmanagement lernen
CRM Customer Relationship Management
Kunden finden – Kunden binden bzw. die Gewinnung von Neukunden und die Kundenbindung sind von unterschiedlichen Kriterien abhängig. Zum einen von einem guten CRM – Customer Relationship und einer gesunden Selbstkritik. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier! CRM
Talent Management
Die strategische Personalentwicklung beschreibt die langfristigen Maßnahmen, um die eigenen Mitarbeiter so auszubilden, dass Sie für die Zukunft die nötigen Kompetenzen besitzen, um Ihre Arbeit zukunftsorientiert ausführen zu können. In diesem Artikel erfahren Sie was wichtig ist bezüglich der Risiken, Trends und der Mitarbeiterbindung sowie zum Thema Talent Management. Talent Management
Change Management
Das Changemanagement bzw. Veränderungsmanagement dient in einem Unternehmen oder einer sonstigen Organisation dazu, neue Strategien, Verhaltensweisen von Mitarbeitern und Führungskräften, Strukturen und Prozesse zu implementieren. Hierbei gibt es einige Voraussetzungen, welche einzuhalten sind. Change Management
Qualitätsmanagement
Die Menschen kümmern sich um die Einhaltung der Qualität, deshalb ist auf diese das größte Augenmerk zu richten. Qualitätsmanagement QM, ist eine innere Haltung der damit befassten Personen, vor allem der Führungskräfte in Dienstleistungsbetrieben. Hier lernen Sie mehr zu dem Einfluss der Mitarbeiter auf die Qualität, wie Sie Qualitätsziele messen und kontrollieren können, zur Güteklasse, Fehlermanagement, Qualitätscontrolling, Evaluation und der FMEA. Qualitätsmanagement