Sie lernen hier mehr über das Thema strategische Kontrolle und zur Globalfunktion. Weiterhin zu den Prämissenkontrolle und der Durchführungskontrolle.
Strategische Kontrolle
Bei der strategischen Kontrolle soll mit Hilfe der Abweichung ein Vergleich von Sollwerten und Istwerten eruiert werden. Dabei entstehen dann sogenannte Lücken in der Realisation der Strategie oder in der Abweichungen im Plan. Das eigentliche Problem dabei ist jedoch, dass die Kontrolle zu spät sein kann, weil die Zahlen erst nach der Durchführung von Maßnahmen geliefert werden. Bei Strategien benötigen wir also ausreichend gute Frühindikatoren, um die Messbarkeit der Ziele vorzeitig zu korrigieren. Somit braucht die strategische Kontrolle auch eine andere Art der Kontrolle oder verschiedene Kontrollfunktionen. Die grundlegenden Funktionen der Überwachung sind also global und speziell auszurichten.
Die strategische Kontrolle und die globale Funktion
Die strategische Kontrolle beginnt mit der strategischen Planung und läuft bis zur Zielerreichung der Strategie in einem Überwachungsmodus. Begleitet wird die strategische Überwachung durch die Prämissenkontrolle und die Durchführungskontrolle, wobei die Zeitpunkte der jeweiligen Kontrollen sich am strategischen Managementprozess ausrichtet.
Die strategische Prämissenkontrolle
Da die strategische Planung unter Unsicherheit entsteht und sich im Zeitablauf des Prozesses verändern kann, ist es wichtig die Vorgaben der Strategie, die Prämissen, zu überwachen. Diese Kontrollfunktion beginnt mit der strategischen Planung und überprüft die Vorgaben oder Prämissen auf Ihre Sinnhaftigkeit in der Umsetzung und ob diese noch aktuell und erreichbar sind. Hier besteht auch eine Wechselwirkung zur Durchführungskontrolle, aber erst im späteren Verlauf des strategischen Prozesses.
Die strategische Durchführungskontrolle
Sobald die Strategie implementiert und realisiert werden soll, setzt die strategische Durchführungskontrolle an und liefert Informationen im Kontext der Globalfunktion, um frühzeitig zu erkennen, ob die Strategie angepasst werden muss oder ob man sie vielleicht gänzlich aufgibt. Die strategische Durchführungskontrolle lebt von sogenannten Meilensteinen oder Zwischenzielen, welche als Frühindikatoren dienen können. Die Durchführungskontrolle liefert also die Informationen über den Verlauf der Strategie bei der Implementation und ist für Eingriffe mit entscheidend.
Mehr lernen zum Thema strategisches Management und dem Prozess von der Analyse bis zur Kontrolle.
Weitere Infos
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Mehr lernen Sie zu Frühindikatoren in der Balanced Scorecard.
- Hier erhalten Sie mehr Infos zur Prämissenkontrolle.