Factoring Forderungsmanagement, Vorteile, Nachteile, Kosten, Arten

Sie erhalten hier mehr Infos zum Factoring oder dem Forderungsmanagement. Insbesondere lernen Sie die Vorteile und Nachteile. Weiterhin erfahren Sie mehr über die verschiedene Arten z. B. echtes und unechtes Factoring bzw. die Unterscheidung nach Fälligkeit und Inhouse kennen. Ebenfalls gibt es Infos zum Inkasso zu den Kosten und Gebühren in diesem Beitrag. Was ist …

Projektstrukturplan Vorlage, Beispiel, PSP Muster Download PPT

Hier erhalten Sie eine kostenlose Projektstrukturplan Vorlage bzw. ein Muster für den PSP, welches in PowerPoint erstellt wurde. Sie können die Vorlage für den horizontalen bzw. vertikalen Projektstrukturplan downloaden als PPT. Die PSP Projektstrukturplan Vorlage Download für PowerPoint In dieser Rubrik finden Sie die Projektstrukturplan Vorlage bzw. ein Muster für den horizontalen und vertikalen PSP. …

Projektsteuerung, Projektcontrolling Aufgaben, Methode, Bericht, Software

Im Folgenden soll auf die Aufgaben der Projektsteuerung, auch Projektcontrolling genannt, eingegangen werden. Am Ende dieses Beitrags erhalten Sie weitere Infos zur Software, welche Sie für diese Projektaufgabe einsetzen können. Weiterhin erhalten Sie mehr Infos zu den Phasen, wie Sie Projekte steuern, zu den Instrumenten und Methoden, zum Projektberichte sowie zur Evaluation. Die Phasen im Projektmanagement Die Arbeit …

Projektmanagement Ziele, Projektziele planen, setzen und kontrollieren

Sie lernen hier mehr über Ziele im Projektmanagement, insbesondere erhalten Sie Infos zu den Einflussfaktoren der Projekte, der Zielfindung, der richtigen Zielsetzung und dem Controlling von Projekten. So erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Projekte planen, Ziele setzen und kontrollieren, aber auch was wichtig ist beim Pflichtenheft und den sonstigen Vorgaben im Projekt. Die Vorgaben …

Projektmanagement lernen Grundlagen, Beginn, Durchführung, Abschluss

Hier lernen Sie mehr zum Thema der Projektmanagement Grundlagen, der Analyse der Stakeholder, zu den Projektzielen und Projektrisiken sowie zum Projektstrukturplan, kurz PSP, der Netzplantechnik und den Meilensteinen. Weiterhin lernen Sie mehr zu der Kosten- und Einsatzmittelplanung, wie Sie Projekte führen, zur Projektsteuerung und dem Projektcontrolling sowie zum Abschluss von Projekten. Was ist Projektmanagement? Unter …

Konfliktmanagement, Mediation, Konflikte und vermeiden lösen, Ziele

Sie lernen hier mehr zum Thema Konfliktmanagement und wie Sie Konflikte lösen oder vermeiden können. Weiterhin zu den Zielen und den Voraussetzungen, auch welche Rolle ein konsequentes Handeln und hinderliche Faktoren spielen sowie zur Selbstreflexion. Was ist Konfliktmanagement? Das Konfliktmanagement oder die Mediation sind eine kluge und besonnene Lösung von Konflikten. Es bildet die Grundlage …

Risikomanagement, Normen, Methoden, Maßnahmen, Aufgaben

Hier lernen Sie mehr zum Risikomanagement, den Methoden, den Normen, den Maßnahmen und Aufgaben beim managen von Risiken. Definitionen und Normen im Risikomanagement Risikomanagement im Sinne der Unternehmensführung umfasst die normierten, systematischen Maßnahmen zur Risikoanalyse und Risikosteuerung. Sie finden hier die Definitionen und Normen des Risikomanagements oft auch mit dem englischen Begriff Riskmanagement bezeichnet. Die …

Customer Relationship Management CRM, Kundenbindung

Kunden finden und Kunden binden bzw. die Gewinnung von Neukunden und die Kundenbindung sind von unterschiedlichen Kriterien abhängig, zum einen von einem guten CRM – Customer Relationship Management und einer gesunden Selbstkritik. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier! CRM und die Kundenbindung verbessern Wollen Sie mit Ihrem CRM – Customer Relationship Management die Kundenbindungen verbessern, dann …

Selbstmanagement Methoden, Techniken, Instrumente Zeitmanagement

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Selbstmanagement Methoden, die Abgrenzung zum Thema Zeitmanagement und Sie lernen mehrere Instrumente bzw. Techniken vom Selbstmanagement kennen. So finden Sie die Methode Smart, Pareto, Eisenhower Prinzip, Pomodoro, ABC, Alpen-Methode und GTD. Selbstmanagement Methoden gegen die Überforderung Noch bevor der Arbeitstag richtig angefangen hat, ist schon die Überforderung da. Das …

GTD Methode, Getting Things Done, Ablauf, Beispiele, Anleitung

Sie lernen hier mehr zur Getting Things Done Methode bzw. die GTD Methode im Selbstmanagement bzw. Zeitmanagement. Hier lernen Sie mehr zu dieser Methode, erhalten eine Anleitung mit den einzelnen Schritten und ein Beispiel, wie Sie die Technik umsetzen können. Was ist die GTD Methode? Die Getting Things Done Methode oder kurz die GTD Methode ist …