15 Führungsstile, Übersicht Mitarbeiter, Vorteile & Nachteile einfach erklärt

Sie finden hier die Führungsstile Übersicht mit Vorteile und Nachteile bei der Umsetzung sowie der Ausführung der Führungsstile.

Sie finden hier die Beschreibung zu den Führungsstilen, welche heute in Unternehmen eingesetzt werden.

Weiterhin erhalten Sie Informationen zur Motivation der Mitarbeiter und dem Zusammenhang mit dem jeweiligen Stil. Auch werden Sie erkennen, dass es keinen besten Führungsstil gibt.

Führungsstile Übersicht, Führungsstil nach Art mit Vorteil und Nachteil bei der Umsetzung des Stils, Infos zur Motivation und zum besten Führungsstil.
Führungsstile Übersicht

Je nachdem, welche Führungsstile in einem Unternehmen gerne gesehen sind, was die Führungskräfte für gut empfinden oder in der jeweilige Art des Unternehmens benötigt ist, unterscheiden sich die gelebten Führungsstile erheblich. Durchaus kann sich der eine Führungsstil mit dem anderen decken, da man oftmals für die gleichen Eigenschaften andere Begriffe in der Literatur gewählt hat bzw. sie aus einem anderen Zeitalter kommen.

Kooperative Führungsstil

Der kooperative Führungsstil ist gekennzeichnet durch eine Einbindung der Mitarbeiter in die Prozesse der Entscheidung. Die Führungskraft kann jedoch weiterhin delegieren und somit Aufgaben verteilen. Da dieser Führungsstil mehr Freiraum lässt, haben die Mitarbeiter eine gesteigerte Selbstkontrolle und auch Selbstbestimmung.

Vorteile

  • Es entsteht eine höhere Motivation der Mitarbeiter durch die gestiegene Selbstbestimmung.
  • Die Zusammenhänge der eigenen Tätigkeit mit dem gesamten Ergebnis kann sich verbessern.

Nachteile

  • Die Mitarbeiter müssen bereit sein für mehr Freiraum sowie die eigenen Verantwortung übernehmen.

Autoritärer Führungsstil

Bei den autoritären Führungsstilen entscheidet und führt nur die Führungskraft oder der Vorgesetzte. Er trägt somit die Verantwortung für die Ergebnisse der Arbeit und kontrolliert die Mitarbeiter, ob Sie die Vorgaben so umsetzen, wie sie angeordnet sind. Die Beziehung zum Vorgesetzten ist distanziert.

Vorteile

  • Die Entscheidungen werden schneller getroffen, da sie keine oder nur wenige Absprachen mit den Mitarbeitern benötigen.
  • Es gibt klare Anweisungen bzw. Vorgaben, die die Mitarbeiter umsetzen können.
  • Die Leistung der Mitarbeiter steigt kurzfristig an, da sie kontrolliert ist.

Nachteile

  • Die Leistung kann nicht auf Dauer ansteigen und die Mitarbeiter können überfordert sein.
  • Die eigene Motivation der Mitarbeiter ist niedrig, da Sie keinen Freiraum zur Selbstbestimmung besitzen.
  • Das Risiko falsche Entscheidungen zu treffen steigt, da Vorgesetzte durch die ständige Kontrolle überfordert sein können
  • Mann kann das Potenzial der Mitarbeiter evtl. nicht erkennen und fördern.
  • Die Mitarbeiter dürfen bei Ausfall der Führungskraft nicht eigenständig entscheiden und somit kann die Leistung der Arbeit darunter leiden.

Situativer Führungsstil

Die situativen Führungsstile orientieren sich an der Leistung der Mitarbeiter. Das bedeutet die Führung passt sich mit dem Stil an die Mitarbeiter und deren Kompetenzen an. Somit liegt hier ein praxisnaher Stil vor, der je nach Situation anders geführt wird.

Vorteile

  • Ein flexibler Führungsstil, da die Belange der Mitarbeiter berücksichtigt sind.
  • Eine stärkere Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter ist möglich.
  • Je nach Grad der Selbstständigkeit kann man den Mitarbeiter fördern.
  • Die Entwicklung vom Grad der Selbstbestimmung der Mitarbeiter führt zur Entlastung der Führung.
  • Neue Mitarbeiter erhalten klare Anweisungen und Regeln, an denen Sie sich orientieren können.
  • Erfahrene Mitarbeiter können später mehr Spielraum zur Gestaltung in ihrer Arbeit erhalten.

Nachteile

  • Die Führung kann durch die ständige Anpassung an die Situation überfordert sein.
  • Die Führung kann den Grad der Selbstbestimmung des Mitarbeiters falsch einschätzen und führt somit zu einer evtl. Benachteiligung gegenüber anderen Mitarbeitern.

Demokratischer Führungsstil

Der demokratische Führungsstil bezieht die Meinungen der Mitarbeiter in die Entscheidungen der Führungskräfte mit ein. So finden Meetings statt, in denen zuvor diskutiert wird, welches die richtige Lösung für Probleme sein könnten.

Im Endeffekt entscheidet jedoch die Führungskraft und legt die Regeln unter Einfluss der Meinung der Mitarbeiter fest. Die Mitarbeiter haben hier, wie auch beim sogen. kooperativen Führungsstil mehr Selbstbestimmung und Selbstkontrolle bei ihren täglichen Aufgaben.

Vorteile

  • Die Mitarbeiter sind stärker motiviert durch die Selbstbestimmung und dem Tragen einer gewissen Verantwortung für ihre Tätigkeit.
  • Durch die regelmäßige Einbeziehung der Mitarbeiter sind die Entscheidungen transparenter.
  • Durch die Einbeziehung anderer Meinungen in den Prozessen der Entscheidung kann die Führungskraft eventuell bessere Entscheidungen treffen und die Fehlerquote sinkt.
  • Die Bereitschaft zur Leistung der Mitarbeiter steigt an, da sie sich mit der Arbeit besser identifizieren können.

Nachteile

  • Die Mitarbeiter müssen bereits einen gewissen Grad an Selbstbestimmung erreicht haben.
  • Der Aufwand für Zeit bis Entscheidungen getroffen sind ist wesentlich höher als bei anderen Stilen.

Autokratischer Führungsstil

Die autokratischen Führungsstile gehen auf Max Weber, der von 1864 – 1920 gelebt hat, zurück. Hierbei handelt es sich um eine autoritäre Führung mit strenger Hierarchie. Gehorsam und Disziplin der Mitarbeiter sind dabei unumgänglich.

Die reine Gewalt für die Entscheidung liegt bei der Führung und somit sind die Mitarbeiter am Prozess der Entscheidung nicht beteiligt. Die Führungskraft kontrolliert und sanktioniert die Mitarbeiter. Siehe auch autoritärer Führungsstil.

Vorteile

  • Die Entscheidungen sind schneller getroffen, da sie keine oder nur wenige Absprachen mit den Mitarbeitern benötigen.
  • Es gibt klare Anweisungen bzw. Vorgaben, welche die Mitarbeiter umsetzen können.
  • Die Leistung der Mitarbeiter steigt kurzfristig an, da sie kontrolliert ist.

Nachteile

  • Die Leistung kann nicht auf Dauer ansteigen und die Mitarbeiter können überfordert sein.
  • Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ist niedrig, da Sie keine Freiräume zur Selbstbestimmung besitzen.
  • Das Risiko eine falsche Entscheidung zu treffen steigt, da Vorgesetzte durch die ständige Kontrolle überfordert sein können.

Patriarchalischer Führungsstil

Der patriarchalische Führungsstil findet sich in der Neuzeit hauptsächlich noch in kleinen und mittleren Unternehmen, besonders in Familienunternehmen. Der Entscheider ist ein sogen. Alleinherrscher mit der Funktion des Vorbilds bzw. der Vaterfigur oder dem Patriarch.

Der Entscheider bzw. Vorgesetzte trifft die Entscheidung auf Grund seines hohen Wissens und seiner langjährigen Erfahrung selbst. Die Mitarbeiter haben kein Recht auf Mitentscheidung. Die Vorteile und Nachteile sind ähnlich dem autokratischen und dem autoritären Führungsstil, welche auch beim patriarchalischen Stil zustande kommen.

Charismatischer Führungsstil

Die charismatischen Führungsstile leben vom Charisma der Führungskraft und bieten den Mitarbeitern ein hohes Maß an Motivation, Freude an den täglichen Aufgaben und fordern auch ein hohes Maß an Bereitschaft sich für das Unternehmen einzusetzen.

Die Führungskraft lebt mehr positive Emotionen und spornt durch einen gelebten Optimismus die Mitarbeiter zu besseren Leistungen an.

Vorteile

  • Das Unternehmen gewinnt mehr motivierte Mitarbeiter.
  • Die Selbstbestimmung der Mitarbeiter wird gezielt gefördert und entwickelt.
  • Die hohe Selbstbestimmung sorgt dafür, dass die Mitarbeiter mit mehr Verantwortung ihre täglichen Aufgaben erledigen.
  • Die Führung kann den charismatischen Führungsstil als Ergänzung zu seinem bisherigen Stil nutzen.
  • Die Führung ist flexibler und wie im situativen Führungsstil kann besser auf die Mitarbeiter eingegangen werden.
  • Sind charismatische Führungskräfte ehrlich und positiv gegenüber den Mitarbeitern eingestellt, so können sie enorm viel für ein Unternehmen bewirken.

Nachteile

  • Es gibt nicht viele, welche die Qualität dieser Eigenschaft der Führung besitzen.
  • Das Charisma kann zwar gelernt werden, aber viel wichtiger sind die zu Grunde liegenden Werte und Ziele der Führungskraft etwas zu verbessern und weniger seine eigenen Vorteile aus dem Charisma zu ziehen.
  • Sind charismatische Führungskräfte nicht ehrlich und negativ gegenüber den Mitarbeitern eingestellt können sie enorm viel schlechtes für ein Unternehmen bewirken.

Laissez faire Führungsstil

Beim Laissez-faire Führungsstil haben die Mitarbeiter die volle Freiheit über die Erledigung ihrer Aufgaben. Der Spielraum der Handlungen ist gegenüber dem demokratischen Führungsstil stark erweitert. Die Entscheidungen und die Kontrolle wird durch das Team erledigt. Die Führung hat mehr die Aufgabe zu informieren oder bei Fragen beratend tätig zu sein.

Vorteile

  • Die Mitarbeiter sind frei und die Selbstbestimmung ist hoch, dadurch steigt die Motivation der Mitarbeiter.
  • Durch die hohe Selbstbestimmtheit werden die Mitarbeiter kreativer und arbeiten selbstständig an effektiven Lösungen.

Nachteile

  • Nicht jeder Mitarbeiter kommt ohne Weisungen durch die Führungskräfte aus.
  • Die Disziplin kann nachlassen und eventuell wichtige Meilensteine werden nicht rechtzeitig erreicht.
  • Die Freiheiten könnten missbraucht werden, für persönliche Belange.
  • Nützliche und wichtige Ratschläge von anderen Mitarbeitern könnten auf Grund der hohen Selbstbestimmtheit nicht angenommen werden.
  • Mitarbeiter, welche nicht richtig in das Team integriert sind, werden Probleme bekommen und auf Dauer schlechtere Leistungen bei ihrer Arbeit liefern.

Partizipativer Führungsstil

Die partizipativen Führungsstile sind geprägt dadurch, dass die Mitarbeiter Lösungen entwickeln, welche der Führung als Vorschlag unterbreitet werden. Im Endeffekt entscheidet die Führungskraft unter Einflussnahme der Mitarbeiter.

Ebenfalls liegt die Verantwortung bei den Führungskräften. Dieser Führungsstil ist ebenfalls gekennzeichnet durch verantwortungsvolle Mitarbeiter mit weitreichenden fachlichen Kenntnissen, sonst wäre eine Teilhabe an der Entscheidung schwer möglich. Die partizipative Führung ist besonders dann geeignet, wenn die fachlichen Anforderungen über die Kenntnisse der Führung hinausgehen.

Vorteile

  • Die Mitarbeiter kontrollieren sich zum Großteil selbst, somit werden die Mitarbeiter in ihrem Selbstvertrauen und in ihrer Motivation gestärkt. Nicht zuletzt auch wegen der Möglichkeit wichtige Lösungen mit zu entwickeln und zu entscheiden
  • Die Mitarbeiter sind meist in Teams organisiert, so dass eine automatische Steigerung des Wissens durch den Ausstauch mit anderen Teams entsteht.

Nachteile

  • Die tägliche Aufgaben können auf Grund eines zu hohen Bedarfs an Diskussionen in den Hintergrund treten.
  • Generell ist der Zeitaufwand für das Treffen von Entscheidungen höher.

Bürokratischer Führungsstil

Auch die bürokratischen Führungsstile kommen aus der Literatur von Max Weber, welcher insbesondere über seine Theorien der Über- und Unterregulierung von Unternehmen schreibt. Der bürokratische Führungsstil orientiert sich strikt an Regeln, Gesetzen und Vorschriften.

Die Ausnahmeregelung gibt es kaum bis gar nicht. Somit weiß auch jeder Mitarbeiter was sein Aufgabengebiet umfasst. Geregelt sind die Aufgaben und Positionen in Stellenbeschreibungen und Dienstanweisungen.

Generell gelten für Bürokratien und somit auch für den bürokratischen Führungsstil, dass die Grundlage durch Gesetze und Vorschriften gelegt wird. Die Arbeitsvorgänge sind somit klar definiert und müssen auch so bearbeitet werden.

Vorteile

  • Klare Anweisungen und vordefinierte Abläufe der Arbeit, so dass alle Mitarbeiter wissen, was sie zu tun haben.
  • Wenig spontane Führung und geringere Anzahl von Fehlentscheidungen.

Nachteile

  • Die Führungskräfte haben wenig Spielraum zur Entscheidung.
  • Mitarbeiter zeigen durch die Überregulierung der Bürokratie weniger Motivation.
  • Kreativität ist nur wenig nötig, da es meist klare Vorgaben gibt.
  • Die Anpassung an Veränderungen der Umwelt dauern lange, da durch das starre System die Wege der Entscheidung ebenfalls lang sind.
  • Oftmals sind Bürokratien im Ein-Linien-System geführt. Die Anordnungen sind somit nur über die Linie möglich.

Karitativer Führungsstil

Unter dem karitativen Führungsstil steht die Beziehung zu den Mitarbeitern im Vordergrund, also noch vor der eigentlichen Bewältigung der Arbeiten. Dieser Führungsstil soll die Leistung der Mitarbeiter fördern, in dem sie wichtiger sind als die Arbeit. Wird das ganze jedoch übertrieben, wendet sich dieser Führungsstil gegen das Unternehmen und die Bereitschaft zur Leistung der Mitarbeiter nimmt ab.

Vorteile

  • Sehr gut geeignet bei neuen Mitarbeitern in der Phase der Einarbeitung.
  • Durch die Wertstellung des Mitarbeiters kann bei geschickten Einsatz die Leistung gefördert werden.

Nachteile

  • Bei einem übertriebenen Einsatz kann die Leistung und die Selbstständigkeit der Mitarbeiter abnehmen.

Konsultativer Führungsstil

Die konsultativen Führungsstile erinnern sehr stark an den partizipativen Führungsstil. Hierbei werden Informationen, welche zu Entscheidungen herangezogen werden sollen, an die Mitarbeiter weitergeben. Diese haben die Möglichkeit sich zu äußern und Vorschläge an die Führung weiterzugeben. Die Entscheidung selbst liegt jedoch weiterhin bei der Führungskraft.

Vorteile

  • Die Mitarbeiter sind nicht übergangen, sondern können ihre Bedürfnisse und Vorschläge für Lösungen in die Entscheidung mit einbringen.
  • Die Führungskraft hat den Vorteil bessere Entscheidungen unter Berücksichtigung der eingebrachten Vorschläge zu treffen.
  • Mehrere Ideen zur Lösung von Problemen sind als Alternativen vorhanden.

Nachteile

  • Bei schnell zu treffenden Entscheidungen nicht einsetzbar, da die Zeit fehlt.
  • Bei nicht Berücksichtigung der Vorschläge durch die Mitarbeiter kann Demotivation eintreten.

Delegativer Führungsstil

Beim delegativen Führungsstil gibt der Vorgesetzte den Rahmen der Bedingungen für die Entscheidung vor, so dass die Mitarbeiter bis zu einem gewissen Spielraum selbst entscheiden können.

Vernetzter Führungsstil

Der vernetzte Führungsstil zielt auf die Einbindung und Nutzung der neuen Technologien ab. So wird die Führung oftmals schon in virtuellen Teams durchgeführt. Dies ist sicherlich ein neuer Ansatz, welcher noch nicht in allen Unternehmen gelebt wird, aber in der Zukunft auf Grund der Pandemie sich verstärken kann.

Integrativer Führungsstil

Beim integrativen Führungsstil geht die Führung aktiv auf die Mitarbeiter ein und fördert die Leistung zum Nutzen des gesamten Unternehmens. Hier werden also gezielt die Potenziale der Mitarbeiter gefördert und in das Unternehmen eingebunden.

Gibt es die besten Führungsstile?

Wie Sie zuvor gesehen und gelesen haben, gibt es jede Menge Varianten der Führungsstile. Jedoch handelt es sich hierbei um Modelle, welche in der Praxis je nach Typ und Anspruch an die Führung variieren, damit Sie erfolgreich gelebt werden können. Das bedeutet für Sie als Führungskraft, dass Sie Ihren eigenen Stil finden müssen, den Sie auch vertreten und leben können.

Mitarbeiter und Führungsstile

Weiterhin bildet eine wichtige Grundlage für die Führungsstile, nicht nur die unternehmerischen Vorgaben, sondern auch die Grundlage der Motivation der Mitarbeiter. Hergeleitet aus der Motivationslehre gibt es zwei grundlegende Muster der Motivation. Zum einen die Hinzu-Motivation und die Vonweg-Motivation, welche unmittelbar einen Einfluss auf den Führungsstil haben.

Hinzu- oder Vonweg-Motivation

Die Hinzu-Motivation basiert auf Zielen und Vorgaben, welche eine Anziehungskraft auf die Mitarbeiter haben und Belohnung versprechen. Die Vonweg-Motivation basiert auf Konsequenzen des Handelns oder Nicht-Handelns und basiert auf Angst. Das heißt die Mitarbeiter müssen bei erreichen der Ziele keine Angst haben und bei Nichterreichung der Ziele müssen Sie die zuvor festgelegte Konsequenz tragen.

Führungsstile demokratisch oder autoritär

Diese zwei grundlegenden Typen von Mitarbeitern, benötigen ganz verschiedene Führungsstile.

Die Hinzu-Motivierten sind durch Zielsetzungen, Beteiligungen an der Führung und der eigenständigen Bearbeitung ihrer Aufgaben im Unternehmen interessiert und brauchen hier meist mehr Freiraum in ihrer täglichen Arbeit. Bei diesen Typen wird zumeist der demokratische Führungsstil erfolgreicher sein.

Die Vonweg-Motivierten sind es gewohnt klare Anweisungen zu bekommen und kommen mit zu viel Freiraum nicht klar, somit wird der optimale Führungsstil oftmals als autoritär gesehen, bietet aber eine klare Linie, die viele Mitarbeiter für richtig empfinden.

Fazit zum Thema Führungsstile

So sieht man, welche verschiedenen Ansätze der Führungsstile in Unternehmen gelebt werden. Je nach Mitarbeiter, Unternehmung, Situation oder Führungskraft variieren diese sehr stark. Generell ist je nach Situation ein anderer Führungsstil gefragt. Ein starres Festhalten an einem bestimmten Führungsstil macht keinen Sinn. Die Führungskraft, welche am flexibelsten auf die vorgegebene Situation reagiert, wird auf längere Sicht den größten Erfolg davon tragen.

Weitere Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren: